bi-smi llÄhi r-raḥmÄni r-raḥīm] Zur Basmala s. die entsprechende Anmerkung zu 93; zum Gottesnamen raḥmÄn s. die Anmerkung zu 55:1.
kuhhÄn) s. die Anmerkung zu 100:1â5; zu Aufbau und Funktion des hier vorliegenden Schwurtypus s. die Anmerkung zu 93:1.2 mit zahlreichen Parallelstellen.
lÄ Ê¾uqsimu] Zu lÄShufang-schuhe 2018 Herren Mokassins Schuhe, Herrenmode Casual Design Weichen Mokassins Slip On Driving Loafer Slipper (Farbe rot braun Hollow Vamp, Größe 45 EU),. BergsträÃer, 1914, 58 f., Anm. 2. Vgl. sonst noch 90:1, 84:16, 81:15, 70:40 und 69:38 sowie die ausführlichere Anmerkung zu 84:16.
bi-yaumi l-qiyÄmah] Der Begriff yaum al-qiyÄma erscheint im Koran erstmals hier (vgl. noch V. 6); der einzige weitere frühmekkanische Beleg ist der etwas spätere Vers 68:39 (ʾam lakum ʾaimÄnun Ê¿alainÄ bÄliÄ¡atun ʾilÄ yaumi l-qiyÄmati ʾinna lakum la-mÄ taḥkumÅ«n; Gruppe IIIb). In früheren Suren (Gruppe I und II) wird der Jüngsten Tag in der Regel als ad-dÄ«n bzw. yaum ad-dÄ«n bezeichnet (s. die Anmerkung zu 95:7SITGETANA Klassische Pumps, Farbe Blau, Marke, Modell Klassische Pumps 29203 Blau,al-Ä¡ÄÅ¡iya o. Ã. vorkommen (s. die Anmerkung zu 88:1). QiyÄma ist aus dem Syrischen übernommen (vgl. Jeffery, Foreign Vocabulary, 244 f.) und gibt gr. anastasisSchuhe Damenschuhe Sandalen Sandalen mit hohem Absatz Damenschuhe für Damen, rot, 36,teḥiyat ham-mÄtim, âWiederbelebung der Totenâ korrespondiert (Horovitz, Proper Names, 42). Interessanterweise scheint die jüdische Bezeichnung im Schlussvers der Sure (ʾa-laisa á¸Älika bi-qÄdirin Ê¿alÄ Ê¾an yuḥyiya l-mautÄ) durch, und zwar wie yaum al-qiyÄma zum ersten Mal im Koran.
bi-n-nafsi l-lawwÄmah] Vgl. noch 91:7 (wa-nafsin wa-mÄ sawwÄhÄ), wo ebenfalls bei der âSeeleâ geschworen wird.V. 6 (âEr fragt: âWann ist denn der Tag der Auferstehung?ââ) exemplarisch vorgeführt wird. Wie hier drückt die Bildungsform faʿʿÄl auch in 12:53 (ʾinna n-nafsa la-ʾammÄratun bi-s-sūʾSkechers - Go Walk Evolution Ultra - makellos Herren, Schwarz (schwarz Weiß), 50 EU M,faʿʿÄl vgl. allg. Wright, Bd. 1, 137).Matthäus 22:13â14Neuwirth, Frühmekkanische Suren, 427). â Auch in der Dichtung erscheint die nafs als verführbares und schwaches Charakterelement im Menschen, vgl. etwa den folgenden Vers des Ê¿Antara: lÄ Ê¾utbiÊ¿u n-nafsa l-laǧūǧa hawÄhÄ, âIch erlaube der widerspenstigen Seele nicht, ihren Gelüsten zu folgenâ (Neuwirth, Frühmekkanische Suren, 421; zitiert bei Izutsu 1966, 140).
ʾa-yaḥsabu l-ʾinsÄnu ʾa-lan naǧmaÊ¿a Ê¿iáºÄmah] Ezechiel 37:1â14Neuwirth, Frühmekkanische Suren, 421).. frühmekkanisch noch 79:10.11 (yaqÅ«lÅ«na ʾa-ʾinnÄ la-mardÅ«dÅ«na fÄ l-ḥÄfirah / ʾa-ʾiá¸Ä kunnÄ Ê¿iáºÄman naḫirah), 56:47 (wa-kÄnÅ« yaqÅ«lÅ«na ʾa-ʾiá¸Ä mitnÄ wa-kunnÄ turÄban wa-Ê¿iáºÄman ʾa-ʾinnÄ la-mabʿūṯūn). Derselbe Einwand erscheint auch später noch, vgl. u. a. 37:16 (weitere Parallelen bei Paret, Kommentar, zu 13:5). Das polemisch-herausfordernde ʾa-yaḥsabu, das stets irrige Meinungen prototypischer Ãbeltäter einleitet, steht noch in 104:3 (yaḥsabu ʾanna mÄlahÅ« ʾaḫladah, wobei der Versanfang wohl zu ʾa-yaḥsabu zu emendieren ist) und 90:5.7 (ʾa-yaḥsabu ʾan lÄn yaqdira Ê¿alaihi ʾaḥad / ʾa-yaḥsabu ʾan lam yarahÅ« ʾaḥad).
balÄ qÄdirÄ«na Ê¿alÄ Ê¾an nusawwiya banÄnah] Zu sawwÄ vgl. die weiter unten zu V. 38 angegebenen Parallelen.
bal yurÄ«du l-ʾinsÄnu li-yafǧura ʾamÄmah] Zu f-ǧ-r vgl. die Anmerkung zu 91:8.
yasʾalu ʾayyÄna yaumu l-qiyÄmah] Zu ähnlichen Anspielungen auf herausfordernde Rückfragen nach dem Zeitpunkt des Weltendes s. die Anmerkung zu 79:42 mit weiteren Belegen; vgl. insb. 79:42 (yasʾalÅ«naka Ê¿ani s-sÄÊ¿ati ʾayyÄna mursÄhÄ) und 51:12 (yasʾalÅ«na ʾayyÄna yaumu d-dÄ«n) sowie 70:1 (saʾala sÄʾilun bi-Ê¿aá¸Äbin wÄqiÊ¿). Zu yaum al-qiyÄma s. die Anmerkung zu V. 1.
wa-ḫasafa l-qamar] Vgl. a. die eschatologische Erwähnung des Mondes ist 54:1 (iqtarabati s-sÄÊ¿atu wa-nÅ¡aqqa l-qamar). S. die ausführliche Anmerkung zu 81:1 mit einer Reihe von biblischen und nachbiblischen Intertexten.
wa-ǧumiʿa š-šamsu wa-l-qamar] Vgl. Andrae 1926, 65Skechers Damen Bobs Squad-Tough Talk-32504 Turnschuhe,.
yaqÅ«lu l-ʾinsÄnu yaumaʾiá¸in ʾaina l-mafarr] Verzweifelte Reaktionen des Menschen am Jüngsten Tag werden auch sonst beschrieben, vgl. etwa die in 78:40 und 69:25â27 zitierten Ausrufe der Verdammten. Von fluchtartigem (f-r-r) Verhalten ist noch in 80:34â36 (yauma yafirru l-marʾu min ʾaḫīh ...) die Rede. Zu yaumaʾiá¸in s. die Anmerkung zu 102:8.
kallÄ lÄ wazar] Wazar. allg. einen Zufluchtsort (vgl. Lane, Bd. 8, 2939a sowie LisÄn, s. v. w-z-r).
Versabteilung: Obwohl alle traditionellen Zählungen nach wazar einen Versschluss ansetzen, ist V. 11 vielleicht mit V. 12 zusammenzuziehen, da sich so eine Sequenz von drei gleichlangen Versen mit je fünf Hebungen (V. 10, V. 11.12 und V. 13) ergäbe (Neuwirth, Studien, 28). Die Zusammenziehung von V. 11.12 ermöglicht es Neuwirth auÃerdem, V. 1â25Shuo lan hu wai Lederschuhe Herren Business PU Lederschuhe Klassische Slip-on Loafers Square Texture Outsole,. Da zwischen V. 15 und 16 jedoch nicht nur ein Reimwechsel, sondern auch eine deutliche inhaltliche Zäsur vorliegt, ist es m. E. jedoch nicht überzeugend V. 14.15 und V. 16â19 zu einem Gesätz zu verbinden (gegen Neuwirth, Frühmekkanische Suren, 417). Das zweite Gesätz endet also wohl erst mit V. 15. Damit entfällt zumindest ein Motiv für die Zusammenziehung von V. 11.12, nämlich die unter Ansetzung einer Gesätzgrenze nach V. 13 daraus resultierende Symmetrie im Surenaufbau.
yunabbaʾu l-ʾinsÄnu yaumaʾiá¸in bi-mÄ qaddama wa-ʾaḫḫar] Zu qaddama und ʾaḫḫara vgl. die Anmerkung zu 82:5, zu yaumaʾiá¸in s. die Anmerkung zu 102:8.
bali l-ʾinsÄnu Ê¿alÄ nafsihÄ« baṣīrah] Vgl. 100:6.7 (ʾinna l-ʾinsÄna li-rabbihÄ« la-kanÅ«d / wa-ʾinnahÅ« Ê¿alÄ á¸Älika la-Å¡ahÄ«d).
lÄ tuḥarrik bihÄ« lisÄnaka li-taʿǧala bih] Wörtl.: âBewege deine Zunge damit nicht so, dass du dich damit übereilst!â
Versabteilung: Baá¹£ra, Damaskus, Mekka und Medina setzen nach V. 16, der sich nicht in das Reimschema fügt, keinen Versschluss an (Spitaler, Verszählung, 67). Verslänge und Struktur machen jedoch eine Abteilung vor V. 17 (ʾinna Ê¿alainÄ Ç§amÊ¿ahÅ« wa-qurʾÄnahSebago Brattle Monk Herren US 8 Schwarz Schnürschuh,Neuwirth, Studien, 28 f.). Neuwirth selbst argumentiert dafür, einen Versschluss hinter li-taʿǧala anzunehmen und das zweite bih(-Ä«)Shirin Sehan Kayla Stretch Ballerina,., gesammelt.
kallÄ bal tuḥibbÅ«na l-Ê¿Äǧilah / wa-taá¸arÅ«na l-ʾÄḫirah] Vgl. die analoge Entgegensetzung in 87:16.17 (bal tuʾṯirÅ«na l-ḥayÄta d-dunyÄ / wa-l-ʾÄḫiratu ḫairun wa-ʾabqÄ), wo allerdings statt al-Ê¿Äǧila (sonst nur noch in 76:27 und 17:18) das eigentliche Pendant zu al-ʾÄḫira, nämlich al-ḥayÄt ad-dunyÄ, steht. Zu al-ʾÄḫirah vgl. die Anmerkung zu 93:4 Andrae bringt al-Ê¿Äǧila sicher zu Recht in Verbindung mit den âvergänglichen Güternâ (qenyÄnÄ Ê¿ÄbÅ«rÄ), an denen ein Christ einer Verlautbarung im Synodicon Orientale zufolge nicht hängen soll (Andrae 1926, 130).
Vgl. die ebenfalls auf wuǧūh ... â wuǧūh ... basierenden Antithesen in 88:2â16 und 80:38â41.
wuǧūhun yaumaʾiá¸in nÄá¸irah] Vgl. neben den entsprechenden Abschnitten aus 88:2â16 und 80:38â41 noch 83:24 (taÊ¿rifu fÄ« wuǧūhihim naá¸rata n-naʿīm), mittelmekkanisch noch 76:11 (fa-waqÄhumu llÄhu Å¡arra á¸Älika l-yaumi wa-laqqÄhum naá¸ratan wa-surÅ«ra).
taáºunnu ʾan yufÊ¿ala bihÄ fÄqira] Die arabischen Lexikographen leiten fÄqira von faqÄrSIKESONG Herbst Mode Frauen Stiefel High Heels Plattform Schnalle Schnürschuhe Aus Leder Kurze Stiefelies Schwarz Damen Schuhe,. LisÄn, s. v. f-q-r: ad-dÄhiyatu l-kÄsiratu li-l-faqÄr). Obwohl sich dieses gängige Verständnis von fÄqira als âUnglückâ (s. Lane, Bd. 6, 2427aâb; vgl. ṬabarÄ«, ad loc., Nr. 35671 f.: fÄqira = dÄhiya bzw. Å¡arr; vgl.Skechers Herren Equalizer Double Play Wide-51509w Fitnessschuhe,faqara her doch nicht weniger wahrscheinlich. FaqaraSchwarz DINGGUANGHE-schuhe Lackleder Mode Bequeme Oxford Schuhe fuu ;r Mau ;nner Formale Business Style PU Leder Lace-up Retro Einfarbig Prau ;ge Vamp Abendgarderobe Dress Schuhe (Farbe Schwarz, Grou ;szlig;e 43 EU),. Lane, Bd. 6, 2425a). Entsprechend merkt Bell in seiner Ãbersetzung an: âThe word fÄqira is usually connected with fiqÄr, the vertebrae of the backbone, and explained as a back-breaking calamity; the verb faqaraThe QurʾÄn, ad loc., Anm.).. Doch meint faqara
Das Verb taáºunnu, das rein grammatisch auch als 2. Sg. mask. aufgefasst werden könnte (âdu meinstâ), ist wohl als 3. Sg. fem. zu verstehen und auf die in V. 24 erwähnten Gesichter der Verdammten zu beziehen: Da die beiden Verspaare V. 22.23 und V. 24.25 jeweils anaphorisch mit wuǧūh ... eingeleitet werden, liegt es nahe, als grammatisches Subjekt von V. 25 wie in V. 23 die zuvor genannten wuǧūh anzunehmen. Für ein Verständnis von taáºunnu als 3. Sg. fem. spricht auch V. 28 (wa-áºanna ʾannahu l-firÄq, âund er bemerkt, dass dies der Abschied istâ), wo das Subjekt von áºanna ebenfalls das von Gott gerichtete und bestrafte Individuum ist.
kallÄ Ê¾iá¸Ä balaÄ¡ati t-tarÄq] Wörtl.: âdie Schlüsselbeineâ. Gemeint ist wohl die Seele (nafs, f.) des Sterbenden, die zum Schlüsselbein (tarquwa, Pl. tarÄqin) emporsteigt und dann aus dem Körper entweicht. Auch in 56:83 (fa-lau-lÄ Ê¾iá¸Ä balaÄ¡ati l-ḥulqÅ«m, âwenn sie die Kehle erreichtâ) ist das intendierte Subjekt nafs nur implizit. â Obwohl das Reimwort eigentlich at-tarÄqÄ« lautet und so auch von islamischen Koranrezitatoren gelesen wird, machen die folgenden, auf -Äq reimenden Verse doch eine gekürzte Realisierung als tarÄq wahrscheinlich.
wa-áºanna ʾannahu l-firÄq] Von Ibn Ê¿AbbÄs wird die Lesung wa-ʾaiqana ʾannahu l-firÄq überliefert (Muʿǧam, ad loc.Se er Damen Schnuerschuhe Nelly N8125-920-030 braun 362001,meint, sondern wirklich stirbt, dürfte das kontrafaktische áºanna als irreführend empfunden worden sein.SchuheDQ Herren Leder Casual Driving Schuhe Komfort Slip-on Penny Slipper Stiefelschuhe Mokassin-Gommino,firÄq), sondern nur um den âersten Todâ (vgl. die Formulierung al-mauta al-ʾūlÄ in dem mittelmekkanischen Vers 44:56), auf den noch die eschatologische Rechenschaftsablegung folgen wird.
wa-ltaffati s-sÄqu bi-s-sÄq] Der Vers ist wohl als Beschreibung des Todeskampfes zu verstehen.
ilÄ rabbika yaumaʾiá¸ina l-masÄq]Andrae 1926, 154 f.; vgl. die Anmerkung zu 79:46).
fa-lÄ á¹£addaqa wa-lÄ á¹£allÄ] Vgl. auch die Selbstbezichtigung der Verdammten in 74:43 (qÄlÅ« lam naku mina l-muá¹£allÄ«n). Zu á¹£allÄ vgl. allg. die Anmerkung zu 108:2. Der durch fa- implizierte Zusammenhang von V. 31 mit dem vorangehenden Gesätz ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich. Bell vermutet deshalb, der Passus V. 31â33 sei aus seinem ursprünglichen Kontext gelöst worden (Bell, Commentary, ad loc.)....â deutlich machen.
wa-lÄkin kaá¸á¸aba wa-tawallÄ] Die Vorwürfe des âLeugnensâ (des Jüngsten Gerichts) und âAbwendensâ werden auch in 96:13 (ʾa-raʾaita ʾin kaá¸á¸aba wa-tawallÄ), 92:16 (allaá¸Ä« kaá¸á¸aba wa-tawallÄ) und 79:21.22 (fa-kaá¸á¸aba wa-Ê¿aá¹£Ä / ṯumma ʾadbara yasÊ¿Ä) miteinander kombiniert. Zu kaá¸á¸aba vgl. die Anmerkungen zu 95:7 und 73:11, zu tawallÄ s. die Anmerkung zu 88:23.
ʾaulÄ laka fa-ʾaulÄ / ṯumma ʾaulÄ laka fa-ʾaulÄ] Vgl. sehr viel später noch 47:20 (ʾaulÄ lahum). Es handelt sich offensichtlich um eine Drohung, deren Etymologie jedoch unklar ist (vgl. Sioux 28580 Herren Chukka Stiefel,: âUnd wenn man sagt: ʾaulÄ laka, so ist dies eine Drohungâ, wa-qauluhum ʾaulÄ laka taḥaddun wa-waʿīd). Ibn FÄris (MaqÄyÄ«s al-luÄ¡a, s. v. w-l-y) zitiert sogar zwei Versbelege für eine solche Verwendung von ʾaulÄ. Ob der Ausruf wirklich mit der Wurzel w-l-yʾaulÄ mit qÄrabahÅ« mÄ yuhlikuhÅ«), ist äuÃerst fraglich; es könnte sich dabei auch um eine linguistische Konstruktion handeln. Vgl. Ambros, Dictionary, 297: âthis ʾawlÄ is most prob. a particle, âwoeâ, to which no root is to be ascribed and which is phonemically related to waylâ.
Die intensivierende Wiederholung einer Drohung (oder einer drohenden Frage) mit ṯumma begegnet in frühmekkanischer Zeit mehrmals, s. 102:4.7, 82:18, 78:5 und 74:20. Eine Wiederholung ohne ṯumma findet sich frühmekkanisch noch in 94:5.6, wobei es sich jedoch um eine an den Verkünder gerichtete VerheiÃung handelt (fa-ʾinna maÊ¿a l-Ê¿usri yusrÄ / ʾinna maÊ¿a l-Ê¿usri yusrÄ).
ʾa-yaḥsabu l-ʾinsÄnu ʾan yutraka sudÄ] Vgl. 90:7 (ʾa-yaḥsabu ʾan lam yarahÅ« ʾaḥad). Zu weiteren Vorkommnissen von ʾa-yaḥsabu vgl. die Anmerkung zu V. 3.
ʾa-lam yaku nuá¹fatan min maniyyin yumnÄ] Vgl. 80:18.19 (min ʾayyi Å¡aiʾin ḫalaqah / min nuá¹fatin ḫalaqahÅ« fa-qaddarah) und 53:45.46 (wa-ʾannahÅ« ḫalaqa z-zauǧaini á¸-á¸akara wa-l-ʾuná¹¯Ä / min nuá¹fatin ʾiá¸Ä tumnÄ); s. auch die Anmerkung zu Ê¿alaq in 96:2. Ohne Verwendung von nuá¹fa wird die âErschaffungâ des Menschen aus einem Spermatropfen in 86:6.7 (ḫuliqa min mÄʾin dÄfiq / yaḫruǧu min baini á¹£-á¹£ulbi wa-t-tarÄʾib) und 77:20 (ʾa-lam naḫluqkum min mÄʾin mahÄ«n) beschrieben.
ṯumma kÄna Ê¿alaqatan] S. 96:1.2 mit Anmerkung.
fa-ḫalaqa fa-sawwÄ] Vgl. insbesondere 87:2 (allaá¸Ä« ḫalaqa fa-sawwÄ) und 82:7 (allaá¸Ä« ḫalaqaka fa-sawwÄka fa-Ê¿adalak). Zu ḫalaqa und allg. zur Zeitstufe beider Verben s. die Anmerkung zu 96:1.2.
fa-ǧaÊ¿ala minhu z-zauǧaini] Wörtl.: âund machte daraus das Paarâ. Vgl. die Anmerkung zu 92:3. Zur Zeitstufe s. die Anmerkung zu 96:1.2.
Mit durchschnittlich 11,2 Silben pro Vers und einer Gesamtlänge von 40 Versen ist Sure 75 Gruppe IIIa zuzuordnen.
Proportionen: 6 + [9 + 4 + 6] + [5 + 5 + 5].